![]() |
wassersack - Druckversion +- nuovadelta.de - DAS Lancia Delta Forum (https://www.nuovadelta.de) +-- Forum: Sonstiges (https://www.nuovadelta.de/forumdisplay.php?fid=29) +--- Forum: Anzeigen aus dem Internet (https://www.nuovadelta.de/forumdisplay.php?fid=31) +--- Thema: wassersack (/showthread.php?tid=2943) Seiten:
1
2
|
RE: wassersack - delta95 - 27-06-2013 (26-06-2013, 23:35)ChristofP schrieb: Das aber noch nicht: Kann er gerne so sehen, mir eigentlich egal ![]() Vergleiche einfach die Leistung der Nordmotore mit und ohne Doppelzündung und mit Vergaser und Einspritzung... ![]() ![]() Oder fahre mal mit einem Auto mit einem Nord Motor ohne und mit Doppelzündung. Leistung waren es um die 20 Mehr PS beim 75 2.0 TS bspw. Der Wassersack welcher mit seinen Panda-Wischwasserpumpen hinterm Reserverad versteckt haut mich als Delta 831 Fahrer jetzt nicht so von den Socken... (26-06-2013, 23:35)ChristofP schrieb: Die letzte Serie der 2-Liter Turbo 4-Zylinder-Motoren von Fiat wurden als "16V Kat" im Alfa 155 Q4, Lancia Delta Integrale EVO2, Lancia Delta 836HF, Fiat Coupe und Lancia Kappa verbaut. Die Motoren mit allen Sensoren und Steuergerät sind fast identisch bis auf Kleinigkeiten wie Ölwanne, Ansaugbrücke, Ventildeckel etc. Aber ganz ehrlich, wenn jemand die Materie so überhaupt nicht kennt, dann ist es unnötig weiterzuschreiben. Denn ein Kappa/Thema 3. Serie hat eine Bosch Motronic und keine Marelli IAW P8. Also sind weder die Sensoren noch Steuergeräte noch die Zündung sind irgendwie ähnlich. ![]() RE: wassersack - roma08 - 27-06-2013 (27-06-2013, 16:34)delta95 schrieb: Aber ganz ehrlich, wenn jemand die Materie so überhaupt nicht kennt, dann ist es unnötig weiterzuschreiben. Das stimmt natürlich, dass der letzte Thema und der Kappa die Bosch-Motorsteuerung hatten. Die anderen vier (Delta 831 Evo2, Delta 836 HF, Fiat Coupe 16VT und der hier diskutierte Alfa 155 Q4) haben eine fast identische Marelli P8 Steuerung inklusive der Sensoren. Das mit dem Kappa-Motor war mir bei der Aufzählung glatt durch die Lappen gegangen. Gut dass du das richtig gestellt hast, Gratulation! So lernt der eine oder andere vielleicht noch was dazu. Was ich aber nicht verstehe sind Tonlage und Wortwahl. Dass ich die Materie überhaupt nicht kenne, nehme ich zur Kenntnis. Ist auch nur Hobby bei mir, meine Brötchen verdiene ich mit etwas anderem. Für's Forum finde ich es eher Schade, da es dazu führt dazu, dass sich immer weniger trauen, mal was Inhaltliches zu schreiben, wenn es einen Alleswisser gibt, der beim kleinsten Fehler sofort erkennt, wer sich überhaupt nicht auskennt. Die Richtigstellung hätte eigentlich gereicht, finde ich. Grüße RE: wassersack - Michaseindelta - 28-06-2013 (27-06-2013, 22:49)roma08 schrieb: Was ich aber nicht verstehe sind Tonlage und Wortwahl. Dass ich die Materie überhaupt nicht kenne, nehme ich zur Kenntnis. Ist auch nur Hobby bei mir, meine Brötchen verdiene ich mit etwas anderem. Für's Forum finde ich es eher Schade, da es dazu führt dazu, dass sich immer weniger trauen, mal was Inhaltliches zu schreiben, wenn es einen Alleswisser gibt, der beim kleinsten Fehler sofort erkennt, wer sich überhaupt nicht auskennt. Die Richtigstellung hätte eigentlich gereicht, finde ich. ![]() ![]() Gruß Micha RE: wassersack - forgy - 28-06-2013 So, hab jetzt noch mal ein wenig gestöbert: Bei der ersten Version des Evo 16V wurde zu Homologationszwecken für die Gruppe-A-Rallyes bei einer limitierten Anzahl von Fahrzeugen eine Wasserzerstäubung für den Ladeluftkühler installiert. Diese Systeme waren normalerweise bei Auslieferung an den Kunden nicht angeschlossen oder zum Teil nur unvollständig vorhanden und mussten für die Inbetriebnahme zuerst mit Komponenten ergänzt werden. Diese Funktion wurde ebenfalls durch das Steuergerät geregelt, welches während des Overboost die Motorleistung durch Wasserzerstäubung auf die Kühlfläche des Ladeluftkühlers und der dadurch besseren Kühlwirkung noch zusätzlich erhöhte. Das hierzu benötigte Wasser wurde aus einem im Kofferraum befindlichen Wasserspeicher gepumpt. ENDE |